27.03.23 10-16 Uhr in Salzwedel: "Umgang mit schwierigen Jugendlichen" (finanziert im Rahmen des Modellprojekts "von und miteinander lernen" der Bundeszentrale für politische Bildung)
+++AUSGEBUCHT+++26.04.23 10-15 Uhr in Salzwedel: "Flipchartgestaltung" (finanziert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend)
03.05.2023 9-15 Uhr in Zethlingen Fachtag des Modellprojekts Landheld*innen zum Thema: Rechtsextremismus" (finanziert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend)
08.06.2023 9-16 Uhr in Salzwedel "WhatsApp, Instagram und Tiktok: Was geht Jugendarbeit das an?" (finanziert im Rahmen des Modellprojekts "von und miteinander lernen" der Bundeszentrale für politische Bildung)
04.09.2023 10-16 Uhr in Salzwedel "Gewaltfreie Kommunikation" (finanziert im Rahmen des Modellprojekts "von und miteinander lernen" der Bundeszentrale für politische Bildung)
21.09.23 11-13 Uhr in Salzwedel: Good Gaming – Well Played Democracy (finanziert im Rahmen des Modellprojekts "von und miteinander lernen" der Bundeszentrale für politische Bildung)
12.10.2023 10-16 Uhr in Salzwedel: leichte Sprache (finanziert im Rahmen des Modellprojekts "von und miteinander lernen" der Bundeszentrale für politische Bildung)
Anmeldung & nähere Informationen unter: info@sonet-netzwerk.de
Am 15.03.2023 hat sich das SoNet im Rahmen des FAKIR-Projektes mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte Isenschnibbe getroffen. Zunächst erhielt das SoNet von dem Gedenkstättenleiter Andreas Froese eine Führung über die Außenanlage und später durch die Ausstellung im neuen Dokumentationszentrum.
Im Anschluss wurde im Rahmen eines gemeinsamen Netzwerktreffens über die mögliche Zusammenarbeit gesprochen und wie die Gedenkstätte sich mehr in die Arbeit des SoNets mit einbringen kann. Es gibt viele Ideen und Synergien die wir zukünftig nutzen wollen.