Wir unterstützen Betroffene von rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffen. Wir sind unabhängig und parteilich: wir unterstützen diejenigen, die rechte Gewalt erlebt haben oder erleben. Häufig sind davon Menschen betroffen, denen im Alltag gleiche Rechte abgesprochen werden: zum Beispiel Flüchtlinge und Migrant/innen, nicht-rechte und alternative Jugendliche, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und Obdachlose. Wir unterstützen die Betroffenen und ihr soziales Umfeld dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen und neue Handlungsspielräume zu gewinnen.
Wir beraten kostenlos, vor Ort und auf Wunsch anonym. Wir beraten Betroffene rechter Gewalt und/oder Freund_innen, Angehörige und Zeug_innen. Wir begleiten Betroffene zu Behörden, zu Ärzten und zu Gerichtsverfahren. Wir organisieren Dolmetscher_innen, geben rechtliche Hinweise und unterstützen bei der Suche nach Anwält_innen oder Therapeut_innen.
Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen. Öffentliche Solidarisierung mit den Betroffenen setzt den Tätern Grenzen. Deshalb dokumentieren wir das Ausmaß rechter Gewalt. Deshalb unterstützen wir lokale Initiativen, die sich auf die Seite der Opfer stellen und vor Ort aktiv sind.
Kontakt:
Chüdenstraße 4, 29410 Salzwedel
opferberatung.nord[ät]miteinander-ev.de
0170/ 2904112
www.mobile-opferberatung.de
„Was‘ los, Deutschland!?“ ist mehr als eine Auseinandersetzung zu einem der meist diskutierten Themen unserer Zeit: Die Ausstellung informiert, interveniert und fordert zur selbständigen Reflexion auf. Sie soll junge Menschen darin unterstützen, populistischen und menschenverachtenden Meinungen und Ideologien entgegenzutreten und die Welt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Gleichzeitig wird zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen angeregt, wobei die zentrale Frage lautet: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft leben?“
Der Kern der Wanderausstellung kann als eingefrorenes Theaterstück beschrieben werden, kombiniert mit einer systemischen Strukturaufstellung. Besucher*innen bewegen sich durch eine multimediale Szenerie von 27 lebensgroßen Figuren in 12 Szenen, die jeweils für sich, aber auch im Zusammenhang stehen. Über Lautsprecher kommunizieren die Figuren miteinander und über Kopfhörer sind ihre Gedanken zu hören.
Ausstellungsort: Salzwedel
Ausstellungszeit: 10.-20.12.2019
Infos & Anmeldung: info@sonet-netzwerk.de
Realisiert werden kann die Ausstellung im Rahen des FaKiR-Projekts dank einer Projektförderung der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"